Essensgutschein: Alles, was Sie wissen müssen

Anzeigen

Essensgutscheine sind ein sehr wichtiger Vorteil, den Unternehmen ihren Mitarbeitern bieten. Es handelt sich dabei um einen Kostenzuschuss zur Verpflegung der Mitarbeiter und zielt auf eine Verbesserung der Lebensqualität dieser Mitarbeiter ab.

Doch wie funktioniert die Bezahlung mit Essensgutscheinen? In diesem umfassenden Leitfaden klären wir alle Ihre Zweifel zu diesem Thema.

Wie erfolgt die Auszahlung der Essensgutscheine?

Die Auszahlung dieser Leistung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, abhängig von den Regelungen des Unternehmens und des die Leistung ausstellenden Unternehmens.

Anzeigen

Die gebräuchlichste Methode ist die Verwendung einer Magnetkarte, ähnlich einer Kredit- oder Debitkarte. Der vom Unternehmen festgelegte Betrag wird monatlich auf der Karte freigeschaltet und kann vom Mitarbeiter in Partnerbetrieben eingelöst werden.

Es ist wichtig hervorzuheben, dass der Essensgutschein nicht verwendet werden kann für Zweck. Es ist ausschließlich auf den Kauf von Nahrungsmitteln, alkoholfreien Getränken und Food-Produkten, etwa aus dem Supermarkt, von Restaurants und Partner-Cafés, beschränkt.

Anzeigen

Welchen Wert hat der Essensgutschein?

Es gibt keinen festen Wert für den Essensgutschein, da dieser je nach Unternehmensrichtlinie variieren kann. Der ermittelte Wert berücksichtigt grundsätzlich die Anzahl der im Monat gearbeiteten Tage und die Arbeitszeit des Mitarbeiters.

Die Wertanpassung kann nach den Tarifverhandlungen der einzelnen Berufsgruppen auch jährlich erfolgen. Kommt es zu Wertveränderungen, muss das Unternehmen dies den Mitarbeitern klar und transparent mitteilen.

Ist diese Leistung obligatorisch?

Essensgutscheine sind gesetzlich keine verpflichtende Zusatzleistung, viele Unternehmen bieten sie jedoch aus Wertschätzung für ihre Mitarbeiter an und fördern deren Ernährung. Um die Auszahlung dieser Leistung sicherzustellen, ist es üblich, sie in Tarifverträgen oder Gewerkschaftsvereinbarungen festzuhalten.

Darüber hinaus bringen Lebensmittelgutscheine Unternehmen auch Steuervorteile wie Steuerbefreiungen und -ermäßigungen, was ihre Einführung fördert.

Welche Vorteile bieten Essensgutscheine?

Essensgutscheine bringen sowohl Mitarbeitern als auch Unternehmen zahlreiche Vorteile. Für Arbeitnehmer:

  • Trägt zur Reduzierung der Lebensmittelkosten bei und sorgt für eine Verbesserung der Qualität und Vielfalt der verzehrten Lebensmittel;
  • Fördert eine Verbesserung der Lebensqualität und sorgt für eine ausreichende und gesunde Ernährung.

Für Unternehmen bietet der Essensgutschein-Vorteil:

  • Hilft, Talente zu halten, Ihre Mitarbeiter wertzuschätzen und die Arbeitszufriedenheit zu steigern;
  • Darüber hinaus trägt es zur Motivation und Produktivität der Mitarbeiter bei;
  • Kostensenkungen für das Unternehmen, da es Steueranreize durch die KLOPFEN.

Bild: freepik/ pch.vector